"Wie können wir aufwändige Vorbearbeitung und die Verschwendung von hochwertigem Nutzholz vermeiden?"
Damit können wir auf die Verwendung von teuren Holzpellets verzichten, die bei ihrer Herstellung auch noch einen hohen Energiebedarf haben. Unsere Aussage zu den Kostenrisiken bei Holzpellets sehen Sie im nachfolgenden Chart bestätigt. Sie sehen den direkten Vergleich der Indexpreise von Hackschnitzeln und Holzpellets.
Die Vorstufe der Holzgasanlage liefert das gereinigte Holzgas als Brennstoff für den Anlagenmotor, der die Generatoren zur Stromproduktion antreibt. Die in der Vor- und Hauptstufe entstehende Wärme kann nun, um den Holztrocknungsanteil gekürzt, direkt ins lokale Wärmenetz eingespeist, bzw. zur Erwärmung des/der Warmwasserspeicher für Heizung und Warmwasser genutzt werden.
In der Regel entstehen Wärme und Strom etwa im Verhältnis 2:1. Überschüssige Wärme wird in den Trockenprozess zurückgeführt, während überschüssiger Strom zum EEG Tarif in das Stromnetz verkauft werden kann. Auch hier gilt:
Ökologisch und ökonomisch sinnvoller ist der Direktverkauf überschüssiger Wärme und Strom an benachbarte Energieverbraucher!
Wie wirkt sich der Betrieb einer Holzgasanlage auf meine Energiekosten aus? Hier berechnen...
Holzgas KWK Anlagen als Containerlösung. Anlagen mit bis zu 150 KWEL, die ohne ein Bestandsgebäude auskommen.
Holzgas KWK Anlagen als Einbaulösungen. Für Bestandsgebäude oder speziell für die Anlage errichtete KWK Produktionsgebäude.
Setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung. Wir beraten Sie und betreuen auf Wunsch Ihr gesamtes Vorhaben. Von der Planung über die Montage bis zur Instandhaltung stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Seite. Wir freuen uns auf den Dialog.
Sie möchten sich als Fachunternehmen anschließen? Bitte nehmen auch Sie über unser Formular Kontakt mit uns auf. Wir melden uns umgehend zur Besprechung weiterer Details.